Pit et Béton on the Planet of Blue Trees (BE)

Wie zufällig tauchte dieses alte Betonwerk bei einem unserer letzten Trips in den französischen Teil Belgiens mit einem Mal am Wegrand auf.
Obwohl wir bereits auf dem Rückweg waren und die Sonne schon tief stand entschlossen wir uns anzuhalten und die Location einer etwas genaueren Untersuchung zu unterziehen.
Nach ein bisschen Kletterei über alte Eisentreppen und fehlende Böden waren wir schliesslich im Hauptgebäude angekommen von wo aus man in einen höher gelegenen Teil des Geländes gelangen konnte.
Zu unserer Überraschung fanden wir dort noch eine alte Grube, die nicht vollständig zugeschüttet wurde.
Nachdem wir den Eingab mit unseren Taschenlampen ausgeleuchtet hatten stand fest, die Grube war noch zumindest 50-100 Meter weit begehbar, vielleicht auch mehr. Was mochte uns dort erwarten? Die Zeit für eine gründliche Erforschung fehlte uns an diesem Tag genauso wie die passende Ausrüstung für ein Höhlenabenteuer.
Wir werden demnächst noch einmal dort vorbei schauen. Fortsetzung folgt…

By pure chance this old concrete factory emerged on the side of the road at the end of one of our last trips through the french part of Belgium.
Although we where already on our way back home we decided to stop and examine the site.

After a bit of climbing over rusty steps and missing floors we eventually got into the main building and from there to the upper parer of the terrain.
To our surprise we found an old pit which was still accessible through a small hole.
After giving some light to the dark with our flashlights we found out, that the tunnel was at least 50 to 100m long. What will we find deep under the earth?
This question will be solved later. It was already too late for a close examination and we didn’t even have the necessary equipment with us on this trip.
To be continued…

The old waterworks on the planet of blue trees (GER)

Viel ist von der am 12.11.1937 gegründeten Rheinischen Kunstseide AG nicht mehr übrig geblieben. Nachdem sie 1967 in die BASF AG eingegliedert wurde folgte bereits 1970 das Produktionsende. Einzig und alleine das alte Klärwerk der Fabrik ist mehr oder weniger erhalten geblieben.
Es scheint als wenn man mitten im Abbruch keine Lust mehr gehabt hätte. Als wenn das Gelände dann plötzlich aus irgendwelchen Gründen sich selber überlassen wurde.
Betonpfeiler, wie von Riesenhand zerschlagen liegen herum, ein paar Stahlrohre und ein Gebäude mit halb eingerissenen Wänden.
Das Highlight aber ist wohl das grosse Wasserbecken das sich bei Regen manchmal noch bis zum Rand füllt.

Not much is left from the “Rheinische Kunstseiden AG” which was founded on 12.11.1937.  After being integrated into the BASF AG in 1967 it was closed only three years later. Only the old waterworks remained more or less.
It seems as if they stopped in the middle of demolition. As if the terrain was suddenly left by it’s own, for whatever reason.
Pilars from concrete like smashed by the hand of a giant, some pipelines and a building with holes in the wall. That’s all what is left.
The highlight for sure is the big water basin which sometimes is still filled to the edge with water during rainy days.

Das Olympiabad (Revisited) (GER)

9 Monate nach unserem ersten Besuch sind wir wieder auf dem Gelände des alten Olympiabades gelandet.
Einiges hat sich verändert. Obwohl es viel mehr geregnet hat ist der Wasserspiegel in den Becken erstaunlicherweise gesunken.
Aus den Räumen unterhalb des grossen Sprungturms dringt der scharfe Chlorgeruch nach oben. Pumpen scheinen zu arbeiten.
Anscheinend nutzt man die Technik immer noch zur Chlorierung des neuen Schwimmbades am anderen Ende des Geländes.

 

9 months after our first visit we are back on the premises of the old “Olympiabad”.
Some things have changed. Although it has rained a lot, the water levels of the pools are much lower.
A sharp smell of chlorine is coming out of the rooms below the diving platforms. I can hear the sound of pumps doing their work.
Seems as if they still use the old appliances to chlorine the water of the new indoor swimming pool on the other side of the terrain.

 

 

The Rail Yard W. On The Planet Of Blue Trees (GER)

Das alte Bahnbetriebswerk mit Rangierbahnhof wurde 1890 erbaut. Zu ihm gehört auch der Wasserturm Nord, der im Zuge der Erweiterung 1912-14 hinzu kam.
Das Werk war für die Reparatur von Güterwaggons konzipiert und wurde Ende 2000 stillgelegt

The old rail yard with switchyard was built in 1890. The “water tower north” was built during the expansion of the site between 1912 and 1914.
The rail yard was designed for the reparation of  box wagons and was closed end of 2000.

Das kleine vergessene Schwimmbad (GER)

Einst hat es sicher bessere Tage gesehen. Zeiten in denen sich Gross und Klein um das Becken scharten und die Kinder nach dem Schulschwimmen an einem Eis schleckend nach Hause liefen.
Still ist es geworden um das kleine Schwimmbad aber die Kinder sind zurückgekommen. Mit Sprayflaschen, Steinen und viel Frust im Kopf haben sie ihm übel mitgespielt.
Wie mag wohl die Zukunft für das kleine Schwimmbad aussehen? Ob hier jemals wieder irgendjemand schwimmen wird? Die Hoffnung stirbt zum Schluss.

The little swimming bath has seen better times. Times, when young and old gathered together around the pool and the kids ran home after school swimming, licking ice cream.
All is now quiet on the little swimming bath but the children came back. With spray bottles, stones and a lot of frustration in their gulliver they treated it very badly.
What will the future bring for the little swimming bath? Will there ever be someone swimming again? Hope is the last thing to die.